OSCE Monitor-Ausbildung im AUTINT
Vor rund einem Jahr wurde das AUTINT mit der Ausbildung der OSCE-Monitore für die Ukraine (SMMU: Special Monitorin Mission Ukraine) beauftragt. Grund dafür waren die äußerst unerfreuliche Nachrichten von den Separationsbestrebungen im Osten des Landes. Trotz intensiver Verhandlungen auf dem diplomatischen Bankett und verhängten EU-Sanktionen gegenüber Russland sind die die Fronten nach wie vor verhärtet. Eine Situation die vor allem die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) fordert. Seit Mitte März operiert die OSZE in der Ukraine, die ursprüngliche Anzahl von 30 zivilen Monitoren wurde sukzessive erhöht, bis zu 800 können es in weiterer Folge werden.
Im AUTINT wurden seit Beginn der Ausbildung am 10. November 2014 349 Monoitore aus 43 Nationen für ihre Aufgabe vorbereitet. Bis zum 5. Dezember 2015 folgen noch drei weitere Ausbildungswochen, 2016 stehen insgesamt 16 Ausbildungsgänge am Programm.
Für den Kommadanten des AUTINT, Obst Claus Amon, ist die Entscheidung der OSCE die Ausbildung im AUTINT auch im kommendne Jahr fortzuführen ein Beweis für die Kompetenz und Leistungsfähigkeit des Ausbildungspersonals, das Erfahrungen aus Einsätzen in allen Teilen der Welt mitbringt. „Es erfüllt mich mit Stolz, dass die österreichische Drehscheibe für internationale Einsätze mit dieser Aufgabe betraut wurde. Bereits in den vergangenen Jahren haben wir durch unsere konsequente Arbeit im Bereich der internationalen Zusammenarbeit und dem damit verbundenen engen Schulterschluss mit den Trainingszentren in Deutschland, den Niederlanden und der Schweiz zu Fo(u)r Peace Central Europe eine ungewöhnliche Erfolgsgeschichte im Bereich der Friedensunterstützenden Operationen schreiben können“, so Amon.
Die Kursteilnehmer müssen in relativ kurzer Zeit – fünf Tage – auf die zu erwartenden Verhältnisse in der Ukraine vorbereitet werden. Und diese sind im Einsatzraum extrem herausfordernd, da immer wieder Kämpfe aufflammen. Bis in die Nachtstunden werden daher Communications Procedures, Fahrten im schwierigen Gelände, der Umgang mit Medien, Erste Hilfe, Mine Awareness und vor allem Monitoring Tasks and Procedures geübt. Für den Leiter der Lehrabteilung im AUTINT, Obst Sandor Galavics, bedeutet dies „die fundierte Vorbereitung von Monitoren aus dem militärischen, polizeilichen und zivilen Leben auf eine äußerst schwierige Aufgabe, in einem Gebiet, für das zwar mit dem Memorandum von Minsk die Einhaltung eines Waffenstillstandsabkommens beschlossen wurde, das jedoch auf sehr fragilen Beinen steht.“
Im Bereich der Monitoring Tasks and Procedures liegt das Schwergewicht in der Verhandlungs- und Gesprächsführung, den Patrouillenfahrten verbunden mit dem Beobachten des Verantwortungsbereiches, dem richtigen Einsatz von Dolmetschern und dem Umgang mit lokalen Führern. Höhepunkt der Ausbildung ist die Final Exercise am Freitag, bei der den Teilnehmern bis in die beginnenden Stunden des Abends sämtliches Erlerntes und Antrainiertes abverlangt wird. Unter anderem auch die kritische Situation einer Anhaltung mit einer simulierten Geiselnahme der Monitore, so wie es in der Konfliktzone schon vorgekommen ist. Das Verhalten unter Beschuss oder die Belagerung durch „lästige“ Medienvertreter, die zu ihren Schlagzeilen kommen wollen. Daneben muss in unbekanntem Gerlände noch richtig orientiert werden, Verhandlungen müssen friktionsfrei über die Bühne gebracht werden und Erste Hilfe ist zu leisten.
Unterstützt wird das AUTINT bei dieser Ausbildung durch internationale Mitarbeiter der OSZE die sowohl im administrativen Bereich als auch im Trainingsbereich zum Einsatz kommen. Von Götzendorf geht es für die Monitore anschließend nach Kiew, wo sie in einem „Induction Training“ vor Ort geschult werden, ehe es zu den Teambases in das Einsatzgebiet geht.
Für alle involvierten Mitarbeiter des AUTINT ist die Ausbildung eine herausfordernde Aufgabe, die allerdings für die Reputation des Standortes Götzendorf sowie Österreichs Rolle im Rahmen der internationalen Solidarität als äußerst positiv bewertet werden muss.
Obstlt Helmut Gekle
Fotos: Vzlt Werner Wukoschitz
In ehrendem Gedenken
Am 6. November fand in der Stiftskirche der diesjährige Gedenkgottesdienst für die im Ausland verstorbenen österreichischen Soldaten statt. Seit 55 Jahren beteiligt sich Österreich an internationalen Missionen, über 100 Einsatzgebiete weltweit waren es bis dato, mehr als 110.000 Entsendungen wurden dafür durchgeführt. Insgesamt 52 Soldaten kamen nicht mehr lebend von ihrem Auslandseinsatz zurück.
Militärdekan Mag. Maximinius Reiterer feierte mit den rund 50 Teilnehmern die Heilige Messe, ehe es zur Kranzniederlegung kam, die gemeinsam mit dem Präsidenten der Vereinigung der Österreichischen Peacekeeper, Gen iR DI Günther Greindl, durchgeführt wurde. Die Feier wurde vom Bläserquartett der Garde würdevoll umrahmt. Im Anschluss wurde zu einem gemeinsamen Buffet geladen, bei dem die Angehörigen die Zeit für Gespräche mit den Repräsentanten des Österreichischen Bundesheeres und der Vereinigung der Österreichischen Peacekeeper fanden.
Kranzniederlegung im AUTINT
Das Austrian Armed Forces International Centre ist die Drehscheibe für die Bewältigung der Herausforderung Auslandseinsatz. Das bedeutet Ausbildungen und Kurse durchführen, Rotationen bewältigen und in einem durchdachten Stabsdienst Abläufe optimieren. Meist steht dabei der Arbeitsstress im Mittelpunkt.
Einkehr gehalten und Momente der Stille gesucht wurden aber am Morgen des 3. November. Hier wurde die Arbeit einige Zeit ruhen gelassen, um für die im Ausland verstorbenen Soldaten einen Kranz beim Denkmal am Antreteplatz der Wallenstein Kaserne niederzulegen. Insgesamt 52 Soldaten sind seit Beginn der Auslandseinsätze 1960 nicht mehr lebend von ihrem Einsatz im Dienste des Friedens heimgekehrt.
Militärdekan Dr. Christian Rachlè sprach die Worte der Geistlichkeit danach fand die Kranzniederlegung statt. Die Klänge des „Guten Kameraden“ boten allen Teilnehmern des Festaktes Minuten der inneren Einkehr und Zeit für Gedanken an die eigene Vergänglichkeit und an jene die vorausgegangen sind. Eine Agape beendete den stillen Festakt.
AUTINT am Heldenplatz
Auch 2015 nahm das Austrian Armed Forces International Centre bei der Leistungsschau am Heldenplatz teil. Erstmals wurde dabei das Auslandseinsatzmodul präsentiert, mit dem in kompakter From sowohl über alle Missionen als auch über die Unterbringung der Soldatinnen und Soldaten während ihres Einsatzes informiert werden kann.
Besonderes Interesse – natürlich aufgrund der tagesaktuellen Lage - fand bei der Präsentation des Austrian Armed Forces International Centres (AUTINT) das CIMIC-Modul, das auf einer Lagekarte den Flüchtlingsstrom von Syrien nach Österreich analysierte. Die Abteilung PSYOPS wurde vor allem wegen ihrer Einsatzkamerateams, die derzeit in Spielfeld im Einsatz sind, bestürmt und die Informationsoffiziere und –unteroffiziere von zahlreichen altgedienten Auslandsgehern und interessierten Besuchern, die sich über Österreichs weltweites Engagement im internationalen Friedensverbund unterrichten ließen.
Der Besuch mit Einweisung von Landwirtschaftsminister Andrä Rupprechter sowie von Generalstabschef Gen Mag. Othmar Commenda und dem stellvertretenden Kommandanten der Streitkräfte, GenMjr Mag. Dieter Heidecker, adelten den Auftritt des AUTINT am Heldenplatz.
Mit 1,5 Millionen Besuchern war es die bestbesuchte Leistungsschau, die seit 20 Jahren am Heldenplatz stattfindet. Für die nächsten fünf Jahre heißt es allerdings Abschied nehmen, denn der historisch so wertvolle Platz wird zum Ausweichquartier für die Volksvertreter während der Umbauten des Parlaments.
Market Place in Brüssel
Kurz vor dem Nationalfeiertag fand in Brüssel wieder der Market Place der Partnership for Peace Training and Education Centres (PTEC) statt. Mjr Peter Sattler und Hptm Alexander Gstrein präsentierten das internationale Kursangebot des Austrian Armed Forces International Centres, charmant garniert mit Spezialitäten aus Österreich.
Wie jedes Jahr besuchte auch der Leiter der Militärvertretung Brüssel, GenLt Mag. Günter Höfler, die österreichischen Offiziere und zeigte sich über die ansprechende Gestaltung des Informationsstandes äußerst angetan.
Diese jährliche Präsentation der Peacekeeping Training Centres im NATO-Hauptquartier in Brüssel ist für alle teilnehmenden Organisationen eine willkommene Plattform, neben der Vorstellung ihrer eigenen Fähigkeiten auch die interne Zusammenarbeit in zahlreichen Gesprächen zu stärken und Netzwerke zu festigen.
More Articles ...
Subcategories
- Events
- Besuche
- Rotationen
- Truppenbetreuung
- KIE
- Kurse
-
4 PCE
4-PCE Veranstalter
Die vier Länder, die Teil des 4-PCE sind, arbeiten Hand in Hand, um den teilnehmenden Offizieren ein höchst effektives Training zu geben. Die jährliche stattfindenden Kurse in den Niederlanden, Deutschland, der Schweiz und Österreich, werden von Teilnehmer aus der ganzen Welt besucht.
Im Untermenü finden Sie detaillierte Informationen über die Ausbildungs-Zentren.