International Day of UN Peacekeepers
![]() |
Abschreiten der Front |
International Day of UN Peacekeepers mit Golanverabschiedung Das Österreichische Bundesheer nimmt seit 1960 an Friedensunterstützenden Operationen im Ausland teil. Um die Arbeit der Peacekeeper entsprechend zu würdigen wurde mit der Resolution 57/129 vom 11. Dezember 2002 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen der 29. Mai jeden Jahres als „International Day of United Nations Peacekeepers“ festgelegt. Seit 2006 feiert das Österreichische Bundesheer in Zusammenarbeit mit der Vereinigung Österreichischer Peacekeeper (VOEP) diesen Tag mit einem Festakt. Heuer war aus gutem Grund das Zentrum Einsatzvorbereitung der Austragungsort der Feierlichkeiten. Einerseits wurde dabei das Golankontingent VI/10 verabschiedet und andererseits wurde von Bischofsvikar Msgr. Dr. Werner Freistetter und Militärsuperintendent Mag. Oskar Sakrausky das neu errichtete Monument zum Gedenken an die im Ausland verstorbenen Soldaten geweiht.
![]() |
Segnung des Denkmals |
Insgesamt 173 Golanis werden in den kommenden Tagen den Dienst in Syrien beim AUSBATT antreten. Das stärkste Bundesländerkontingent kommt dabei aus der Steiermark mit 42 Rotanten gefolgt von Wien mit 31 und Niederösterreich mit 30. Auch 4 Soldatinnen werden sich in den Dienst des Friedens stellen und ihren Beitrag zur Überwachung des Waffenstillstandsabkommens zwischen Syrien und Israel leisten. Der Kommandant Zentrum Einsatzvorbereitung, Obst Claus Amon, würdigte in seiner Begrüßung die ausgezeichneten Leistungen die von österreichischen Soldatinnen und Soldaten seit nunmehr 50 Jahren im Rahmen der Auslandseinsätze erbracht werden. Amon bedankte sich besonders beim Generalvikariat für die Finanzierung des neuen Denkmals, welches nun an zentraler Stelle am Antreteplatz allen im Ausland verstorbenen Soldaten ein sichtbares Zeichen des Gedenkens setzt. Errichtet wurde die Gedenkstätte unter Leitung von Vzlt Franz Lackner in nur etwas mehr als einem Monat Bauzeit. Diese außergewöhnliche Leistung wurde durch die Unterstützung des Instituts Pionierwesen der Heerestruppenschule und dem Einsatz der Pioniere der Golanrotation ermöglicht. Nach den Worten der Geistlichkeit mit Segnung der Gedenkstätte wurde von Gardesoldaten eine Kranzniederlegung durchgeführt. Symbolisch wurde anschließend die Namenstafel von Zgf Hans Anton Oboril an der Gedenkstätte verschraubt. Oboril war der erste österreichische Soldat, der in einem Auslandseinsatz verstarb. Geschehen am 3. August 1972 auf Zypern bei UNFICYP. Der Kommandant der Streitkräfte, GenLt Günter Höfler, betonte in seiner Ansprache die lange Tradition der erfolgreichen Beteiligung Österreichs an internationalen Missionen. Der Streitkräftekommandant bedankte sich auch bei den involvierten Stellen für die Formierung und Ausbildung der Rotanten und er forderte sowohl die Soldatinnen und Soldaten als auch deren Angehörige auf, sich im Falle einer Notwendigkeit nicht zu scheuen die Familienbetreuung der Streitkräfte zu kontaktieren. Den angetretenen kroatischen Soldaten sprach er in deren Muttersprache viel Soldatenglück für den Einsatz am Golan aus. Nach der Ansprache des Kommandanten der Streitkräfte gab es für Obst Amon eine besondere Überraschung. Als einer der Betreiber des Zusammenschlusses der vier international tätigen Trainingscentern von Deutschland, der Schweiz, den Niederlanden und von Österreich zu 4 Peace Central Europe wurde seine Initiative und auch sein 50. Geburtstag mit der Uraufführung eines Marsches gewürdigt. Der von OStv Michael Kotay von der Gardemusik komponierte und nach dem Slogan von 4PCE benannte Marsch „Committed to Peace“ wurde erstmals öffentlich gespielt und mit sehr viel Applaus bedacht. Im Anschluss daran wurden dem Kommandanten Zentrum Einsatzvorbereitung die Noten überreicht. Mit der Europahymne und dem Erbitten weiterer Befehle endete der offizielle Festakt. Bei einem gemeinsamen Essen im Wirtschaftsgebäude blieb dann aber noch genügend Zeit für Gespräche mit den Golanis, deren Angehörigen sowie den zahlreich erschienen Ehrengästen. Am frühen Nachmittag endete der inoffizielle Teil, der wie immer nicht nur ausgezeichnete Speisen sondern auch viele emotionale Momente mit sich brachte.
Obstlt Helmut Gekle. S5 ZEV
Vom Plan zum Objekt
![]() |
Kdt AUTINT mit Gaesten |
Es war eine viel bewunderte Ausstellung, sie hat die Besucher der Cafeteria Süd in Götzendorf angesprochen und sie hat mit ihren warmen, sonnigen Farben die vergangenen Wintermonate in einen Hauch von Frühling verwandelt. Der in Klagenfurt am Wörthersee und in San Juan de los Morros in Venezuela lebende Künstler Hardy faszinierte die Betrachter seiner Werke mit kräftig eingesetzten Farben und seiner vegetativen Formensprache, die sich zu harmonischen Gesamtkompositionen vereinen. Mit 14. April hieß es nun Abschied nehmen von Hardy und die Galerie in der Wallenstein Kaserne erhält mit 15. April ein komplett anderes Erscheinungsbild verpasst. Anstelle von künstlerischen Farbkompositionen treten klare Linien in den Vordergrund und anstelle von phantasievoller Bildinterpretation tritt reales Erleben.
![]() |
Wellness Center geplant von pasmos architects |
pasmos architects Mit der 11. Ausstellung betritt die Reihe „Kunst im Einsatz“ wieder einmal komplettes Neuland und präsentiert erstmals eine Architekturausstellung. pasmos architects ist ein Architekturbüro das unter der Leitung von Architekt DI Peter Eichberger vornehmlich im ehemaligen Ostblock tätig ist. pasmos architects ist strategisch auf die optimale Integration von „östlichem“ und „westlichem“ Know-how auf den Gebieten Architektur, Generalplanerleistungen, Projektmanagement, Projektentwicklung und Consulting ausgerichtet. Die Projekte dabei sind vielgestaltig. Von Ausstellungsgestaltungen über Autosalons, Bürobauten, Geschäfte, Hotels, Shopping Centern, Sportstadien bis hin zu Wellness Centern und Wohnbauten spannt sich der Bogen mit anspruchsvollen architektonischen und wirtschaftlich-funktionalen Lösungen. Die cross-border Situationen und die interkulturellen Erfahrungen faszinieren Peter Eichberger bis heute, ebenso wie die unterschiedlichsten Planungsaufgaben die von Investitionsprojekten wie Bürogebäuden bis zu SOS Kinderdörfern reichen und vom Eishockey-Stadion bis zur Virtualisierung eines Lagers für russische Kriegsgefangene aus dem 1. Weltkrieg. Für eine spannende Auseinandersetzung mit zeitgenössischer Architektur wird damit bis 29. September 2010 im Zentrum Einsatzvorbereitung gesorgt. Den musikalischen Ohrenschmaus bringt an diesem Abend „Das Sündikat“ mit Liedern verschiedenster Stilrichtungen in die Räumlichkeiten der Cafeteria Süd.
11. Ausstellung der Reihe „Kunst im Einsatz“ in der Wallenstein Kaserne in Götzendorf
Donnerstag, 15. April, 19.00 Uhr
Vernissage pasmos architects – eine Architekturausstellung
Musik: Das Sündikat
Obstlt Helmut Gekle, S5 ZEV
Foto: pasmos architects
Subcategories
- Events
- Besuche
- Rotationen
- Truppenbetreuung
- KIE
- Kurse
-
4 PCE
4-PCE Veranstalter
Die vier Länder, die Teil des 4-PCE sind, arbeiten Hand in Hand, um den teilnehmenden Offizieren ein höchst effektives Training zu geben. Die jährliche stattfindenden Kurse in den Niederlanden, Deutschland, der Schweiz und Österreich, werden von Teilnehmer aus der ganzen Welt besucht.
Im Untermenü finden Sie detaillierte Informationen über die Ausbildungs-Zentren.