JoomlaTemplates.me by HostMonster Reviews

Mit Stoff und Bildern für krebskranke Kinder

Category: KIE
Published: Thursday, 03 July 2014
Written by Super User
Star InactiveStar InactiveStar InactiveStar InactiveStar Inactive

 

Bei der 21. Veranstaltung der Kulturreihe „Kunst im Einsatz“ kommt es zu einer einzigartigen Symbiose zwischen der ausstellenden Künstlerin, Asma Kocjan, und dem Designer Emanuel Burger. Asma Kocjan, sie hat jordanische und slowenische Wurzeln, wurde in Graz geboren. Nach der Matura an der höheren Bundeslehranstalt für künstlerische Gestaltung in Linz besuchte sie ein sechsmonatiges Aufnahemintensivstudium an der Angewandten Kunstakademie in Wien, danach lebte sie in Prag und besuchte dort die Meisterklasse für Malerei. Nach einer achtjährigen internationalen Karriere als Model – u.a. für Joop – kehrte sie 2001 auf die Bühne der Malerei zurück. Ihr künstlerisches Werken ist von Schaffens-Zyklen gekennzeichnet, die von der intensiven Auseinandersetzung mit einem Thema geprägt sind. Ihre neuesten Kreationen sind Umhängetaschen und Saturday-Bags aus Lastwagenplanen. T-Shirts mit Aufdrucken ihrer Bilder stehen im Mittelpunkt des SB-Labels, dem ein neues Konzept des Recyclings unter dem Motto „Umwelt und Kunst“ zugrunde liegt. Asma Kocjan ist Mitglied der Salzburger Künstlervereinigung sie lebt und arbeitet abwechselnd in Graz und Mallorca. Ihre Werke wurden neben zahlreichen Städten in Österreich u.a. in London, Miami, Saint Helena/Kalifornien und New York ausgestellt.

 

Haute Couture meets AUTINT

Der Jungdesigner Emanuel Burger sorgte mit seiner Kreation „Haute Couture meets Military“ bei zwei Modeschauen auf der Leistungsschau am Heldenplatz für erfrischend positiven Wind im Zelt der Streitkräfte und in den Medien. Bereits im zarten Alter von 13 Jahren veranstaltete der Gründer und kreative Kopf des Labels „Emanuel Burger“ seine erste Show, viele weitere folgten und auch auf diversen Wettbewerben waren seine Modelle bereits vertreten. Wie dem ACF-Austrian Creative  Award und dem Austrian Redfox Award. Nun wird im Rahmen von „Kunst im Einsatz“ eine erweiterte Kollektion vorgeführt. Darin enthalten auch der Hauptpreis der Tombola, eine maßgeschneiderte Kollektion von Emanuel Burger, die von Asma Kocjans Tochter, dem La Hong Model Antonia Delia präsentiert wird.

 Haute Couture Model vor Asma Kocjans Bild „Paris“

 

Die Tombola erfolgt zugunsten der Österreichischen Kinderkrebshilfe, der Preis für ein Los beträgt 10 €. Bereits im Vorfeld ist das große Medieninteresse an dieser Veranstaltung spürbar haben sich doch sechs Modefotografen, Woman, Die Oberösterreicherin, die in Österreich erscheinende russische Zeitschrift Dawai, die NOEN und Österreich angesagt. Die Veranstaltung findet am 14. Feber in Wallenstein Kaserne statt, Einlass ist ab 18 Uhr. Anmeldungen werden unter This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. entgegengenommen.

 

Obstlt Helmut Gekle

Fotocollage: Vzlt Werner Wukoschitz

 

Truppenbetreuungen laufen an

Category: Truppenbetreuung
Published: Thursday, 03 July 2014
Written by Super User
Star InactiveStar InactiveStar InactiveStar InactiveStar Inactive

 

Am 28. Feber startet die erste Truppenbetreuung in diesem Jahr. Ihr Ziel ist der Libanon, wo neben den rund 170 österreichischen Soldatinnen und Soldaten 12.000 weitere aus 35 Staaten im Rahmen der UNIFIL-Mission stationiert sind. Für einige Stunden wird von der jungen Band The Hitch Hikers der Soldatenalltag durch rockige Stunden ersetzt werden. Bereits seit 2008 arbeiten die österreichischen Newcomer hart an ihrer Version von Rockmusik und mischen dabei Einflüsse wie Green Day, Sunrise Avenue, 30 Seconds to Mars oder All Time Low gekonnt mit ihrem Faible für gute Pop-Hooks und eingängige Melodien. Ein Mix, der schon Produzent Alexander Kahr (Christina Stürmer, James Cottriall, Excuse Me Moses) überzeugen konnte. Kurzerhand nahm er sie 2011 mit in sein Studio und produzierte mit ihnen die Debutsingle „Can't Quit You“, die es unter anderem erfolgreich ins Airplay von Österreichs größter Radiostation Ö3 schaffte.

The Hitch Hikers: Junger Rock aus Österreich für den Libanon

 

Wie jede gute Rockband wissen die Musiker aus Ybbs (Niederösterreich) natürlich auch: Wer wirklich zu den Besten gehören will, muss raus auf die Bühne und als Liveband bestehen. So haben The Hitch Hiker seit ihrer Gründung unzählige Auftritte in Clubs und auf Festivals landauf, landab vor bis zu 10.000 Konzertbesuchern absolviert. Und nicht nur in Österreich kommt das Rock-Quartett bestens an, auch in England, Deutschland oder Bulgarien konnte sich die Rockband bereits im Zuge einiger Touren beweisen und wurden ganz nebenbei zum extrem tighten Liveact, der auch bei gemeinsamen Shows mit Nazareth, 3 Feet Smaller, Guadalajara oder Exuse Me Moses punkten konnte. „Wenn wir gemeinsam auf der Bühne stehen und unsere Songs spielen, gibt mir das ein Gefühl von Freiheit!“, bestätigt Gitarrist und Sänger Jack. Genau das Richtige also für einen rockigen Abend in Camp Naquora.

Zum zweiten Mal in den Kosovo wird auf Wunsch des Kontingents „Das Schilehrer Trio“ aufbrechen, um erneut für unterhaltsame Stunden mit Musik quer durch alle Genres zu sorgen. Mit ihnen wird sich das Kontingent auch aus dem Einsatzraum verabschieden. Den Anfang der Truppenbetreuungen in Bosnien-Herzegowina machen die einsatzerfahrenen Rioters, auch sie setzen auf Rockmusik und haben damit schon vier Mal unsere Soldatinnen und Soldaten in den Einsatzräumen begeistert.

Obstlt Helmut Gekle

Foto: The Hitch Hikers

 

Schnürer Buam geehrt

Category: Truppenbetreuung
Published: Thursday, 03 July 2014
Written by Super User
Star InactiveStar InactiveStar InactiveStar InactiveStar Inactive

Schnürer Buam geehrt

Rund hundert Künstlerinnen und Künstler aller Genres waren bereits für das Österreichische Bundesheer unentgeltlich im Einsatz. Um ihnen für ihr oft mehrmaliges Auftreten bei unseren Soldatinnen und Soldaten in den Auslandsmissionen zu danken wurde vom AUTINT eine Ehrenadel geschaffen. Die Richtlinien für die Vergabe sind klar geregelt: für fünf Auftritte erhält man die Ehrennadel in Bronze, für zehn in Silber und für 15 in Gold. Die Schnürer Buam aus Judenburg haben am Nationalfeiertag 2013 im Libanon ihren insgesamt fünften Auftritt bei einer Auslandsmission absolviert und wurden somit am 18. Dezember 2013 am TÜPl Seetaleralpe mit der Ehrennadel in Bronze ausgezeichnet. Überreicht wurde diese vom Leiter des Referats Betreuung & Öffentlichkeitsarbeit, Obstlt Helmut Gekle, vom Referent Truppenbetreuung, Obstlt Siegfried Semmler, und vom TÜPL-Kommandanten, Obst Manfred Hofer. Die Schnürer Buam sind mit dieser Auszeichnung nun in einer Liga mit Prof. Frank Hoffmann, den Dornrosen, dem Kabarett Hüller und verN (Rising Girl, Uptown Monotones) die diese Auszeichnung ebenfalls erhalten haben. Einsame Spitzenreiter und bisher einzige Besitzer der Ehrennadel in Gold ist das Kabarett Gimpel vulgo Gloggi & Schicho die unglaubliche 20 Mal bei unseren Kontingent im Ausland zu Besuch waren.

 

Obst Hofer, OStv Fister, die Schnürer Buam, Obstlt Gekle und Obstlt Semmler bei der Ehrung.

Die Schnürer Buam servierten einige musikalischen Leckerbissen die natürlich beste Stimmung garantierten, eine Power Point Präsentation gab tiefe Einblicke in ihre letzte Betreuung im Libanon und das Team des TÜPl Seetaleralpe sorgte für eine perfekte Umsetzung des Verleihungsaktes. Ein würdiger Abend, der auch in den Medien sehr viel Anklang fand, endete schließlich mit einem würzigen Gulasch und einem feinen Stamperl Zirbenschnaps. Aber wie sollte es am Fuße des Zirbitzkogels auch anders sein?

 

Obstlt Helmut Gekle, S5 AUTINT

Foto: Thomas Zeiler

 

Stabschef zum Oberst befördert

Category: Events 2014
Published: Thursday, 03 July 2014
Written by Super User
Star InactiveStar InactiveStar InactiveStar InactiveStar Inactive

Der stellvertretende Kommandant und Leiter der Stabsarbeit in der Auslandseinsatzbasis, Karl Wolf, wurde mit 1. Jänner 2014 zum Oberst befördert. Wolf versieht seit 26 Jahren in Götzendorf Dienst. Ausgemustert ist er zur Panzerpionierkompanie der ehemaligen 9. Panzergrenadierbrigade, nach deren Auflösung erfolgte die Verwendung als Ausbildungsleiter und Trainer im neu aufgestellten Kommando für Internationale Einsätze. Nach der Verlegung des Kommandos nach Graz und der Implementierung des Zentrum Einsatzvorbereitung in Götzendorf wurde Wolf erst Referatsleiter allgemeine Ausbildung ehe er 2005 auf den Posten des stellvertretenden Kommandanten und Leiter Stabsarbeit berufen wurde. Diese Funktion nimmt Wolf auch seit der Formierung der Auslandseinsatzbasis 2010 ein. International hat Wolf 94/95 bei UNFICYP, 97/98 bei der UNTSO in der Oberserver Group Lebanon, 99 bei ATHUM Alba, 04/05 bei EUFOR und 10/11 als Kommandant bei UNDOF gedient. Wolf ist verheiratet und Vater von einer Tochter und einem Sohn, der 2013 als Leutnant nach Bruckneudorf ausgemustert ist.

Obst Karl Wolf im Anflug zum Dienst

 

Sein größtes Hobby ist das Motorradfahren am liebsten abseits jeder Straße im unwegsamen Gelände. Und wenn das Motorrad dabei die bekannte Farbe Orange trägt, schlägt sein Hard-Enduro-Herz um einiges höher.

 

Obstlt Helmut Gekle, S5 AUTINT

Foto: privat

 

Roseggers Waldheimat

Category: Events 2013
Published: Thursday, 03 July 2014
Written by Super User
Star InactiveStar InactiveStar InactiveStar InactiveStar Inactive

 

Es ist schon Tradition, dass im Dezember die Angehörigen der Auslandseinsatzbasis die Möglichkeit haben an einer Adventwanderung teilzunehmen.Am 17. Dezember 2013 ging es in Roseggers Waldheimat nach Krieglach. Der Begriff  Waldheimat und der Name Peter Rosegger sind heute nahezu untrennbar miteinander verbunden. 1877 erschien Peter Roseggers gleichnamiges Buch, eine erste große Sammlung seiner Kindheits- und Jugenderinnerungen. Abgesehen vom großen Erfolg dieses Werkes, ergab sich mit diesem Elaborat ein weiterer ungeahnter Effekt: Rosegger machte damit seine engere Heimat im gesamten deutschen Sprachraum bekannt.

 
  Ein wärmender Punsch belohnte den schweißtreibenden Anstieg zu Roseggers Waldheimat.

 

Ein fordernder Anstieg zum Geburtshaus wurde für die Teilnehmer mit einem Glas Punsch belohnt, eine Führung durch das Anwesen der Roßeggers, gab Einblick in das harte Leben einer Bergbauernfamilie Ende des 19. Jahrhunderts. Da Peter Rosegger eher schwächlich war erlernte er den Beruf des Schneiders ehe sein Talent erkannt wurde und er sich literarisch betätigen konnte. Das scharfe ß ließ er genau so hinter sich wie seinen Beruf, mit dem runden s in seinem Namen wurde er zu Steiermarks größtem Heimatdichter.

Nach Einbruch der Dunkelheit ging es in einem Fackelmarsch zurück ins Tal, wo in Krieglach ein geselliges Beisammensein die Adventwanderung 2013 beendete.

 

Obstlt Helmut Gekle, S5 AUTINT

Foto: Vzlt Werner Wukoschitz

Subcategories