From mine awareness to radio communication: the OSCE and Austrian Armed Forces International Centre mark 10 years of collaboration
For over 10 years, the Austrian Armed Forces International Centre (AUTINT) has trained OSCE staff before they deployed for high-risk operations across the region under an agreement between the Organization and Austria’s Federal Minister of Defence and Sports in 2014. OSCE and AUTINT representatives met on 30 January to mark this decade of co-operation and reaffirm their ongoing collaboration.
“Our co-operation with the Austrian Armed Forces has been vital to strengthening the OSCE’s ability to deploy across the region. Training for high-risk environments has been essential to continue our operations while ensuring our staff’s safety, and we look forward to building on our existing relationship,” said Kate Fearon, Director of OSCE Conflict Prevention Centre.
“As the Commander of the Austrian Land Forces and Special Operations Forces I am deeply proud, because this year marks the 10th anniversary of the successful and fruitful cooperation between the Organization for Security and Co-operation in Europe and us, the Austrian Armed Forces, in particular with the Austrian Armed Forces International Centre. This decade of cooperation has demonstrated the strong commitment of both parties to enhance the safety and effectiveness of international missions. As the global security situation remains volatile both parties look forward to many more years of productive collaboration,” said Lieutenant General Martin Dorfer.
Since 2014, the AUTINT has prepared OSCE staff to operate more safely and securely in conflict zones through one-week hostile environment awareness training courses. First aid, mine awareness, map reading, behaviour under-fire and complex risk situations, radio communication and stress management are among the practical skills the courses have offered to build staff members’ resilience towards difficult circumstances in the field. The training also includes lectures by subject-matter experts and realistic simulations run by field practitioners.
AUTINT’s courses, which initially focused mostly on training over a thousand members of the Special Monitoring Mission to Ukraine, has been expanded in 2022 to encompass all OSCE staff across the Organization. The courses are now tailored to the specific needs and challenges of OSCE field operations as well, as highlighted by a course that recently took place for the Mission to Skopje. Two upcoming courses at the AUTINT premises outside Vienna are already scheduled to take place in May and October 2025.
Photos by
Vizeleutnant |
Werner Wukoschitz |
Leiter Video-&Fotostelle |
Eine Legende verlässt das Gelände!
Am Donnerstag den 09.01.2025 verließ der M 60 A3 nach ziemlich genau 25 Jahren „Dienst“ in der Wallensteinkaserne unsere Götzendorfer Kaserne. Als letzter von ursprünglich drei „ Ausstellungspanzer“ (T34, M42 und M60) wurde er in die Benedek Kaserne nach Bruck gebracht, wo er im Panzergarten unter seinesgleichen weiterhin die ehemaligen Mitglieder der Panzerfamilie des ÖBH präsentieren wird.
https://youtube.com/shorts/1_L_WVi6nhU
Fotos: Wukoschitz/Bundesheer
AUTCON27/UNIFIL in den Libanon verabschiedet.
Am Montag den 18. November fand bei uns in der Wallensteinkaserne die feierliche Verabschiedung des Kontingents AUTCON27/UNIFIL statt. Bundesministerin Klaudia Tanner ließ es sich nicht nehmen die 81 Soldatinnen und Soldaten persönlich in den Libanon zu verabschieden und wies darauf hin , dass es aufgrund der aktuellen Lage im Einsatzraum sicher keine „Sunshine Mission" wird. Der Leiter der Direktion 1 und Kdt LaSK & spezEK, GenLt Martin Dorfer, bedankte sich bei den angetreten Blauhelmen dafür, dass sie trotz der aktuellen Lage im Einsatzraum ihre freiwillige Meldung für den Einsatz aufrecht erhalten, und versicherte, dass er am liebsten mit in den Einsatz gehen würde.
Obst Karl Wolf, Kdt der Auslandseinsatzbasis, bedankte sich in seinen Begrüßungsworten bei den Ehrengästen und der Garde, dass sie der kurzfristigen Einladung Folge leisteten und dem Anlass die verdiente Würde und Anerkennung verliehen.
Wir wünschen den Angehörigen des Kontingents alles Gute, kommt wieder gesund nach Hause.
--
Vizeleutnant
Werner Wukoschitz
Leiter Video-&Fotostelle
Closing Ceremony in Hittisau
Heute fand in Hittisau die Closing Ceremony der "Blue Flag 2024" statt. Zu dem feierlichen Festakt kamen, wie schon bei der Opening ceremony in Lindau, die Kursteilnehmer aller Kurse zusammen. Vor dem offiziellen Teil erfreute die Militärmusik Vorarlberg mit einem Platzkonzert am Hauptplatz. Der bei der Feier anwesende Militärkommmandant von Vorarlberg, Brig. HESSEL, gratulierte den Absolventen und wünschte ihnen für ihren ersten Beobachtereinsatz alles Gute.
Zahlreiche Gäste aus Hittisau und den umliegenden Gemeinden kamen um der Festakt beizuwohnen.
Nach dem offiziellen Teil gab es für alle Anwesenden Gulasch und Käsespätzle aus der Gulaschkanone.
More Articles ...
Subcategories
- Events
- Besuche
- Rotationen
- Truppenbetreuung
- KIE
- Kurse
-
4 PCE
4-PCE Veranstalter
Die vier Länder, die Teil des 4-PCE sind, arbeiten Hand in Hand, um den teilnehmenden Offizieren ein höchst effektives Training zu geben. Die jährliche stattfindenden Kurse in den Niederlanden, Deutschland, der Schweiz und Österreich, werden von Teilnehmer aus der ganzen Welt besucht.
Im Untermenü finden Sie detaillierte Informationen über die Ausbildungs-Zentren.