Mauretanischer Generalstabslehrgang besucht das AUTINT
Im Rahmen einer Studienreise nach Österreich besuchte der mauretanische Generalstabslehrgang auch das Austrian Armed Forces International Centre (AUTINT) in Götzendorf. Der stellvertretende Kommandant, Obst Karl Wolf, brachte den 14 angehenden Generalstabsoffizieren in einem detaillierten Briefing die Aufgaben und Aufträge des AUTINT näher. Wesentliche Schwerpunkte dabei waren die derzeit laufenden Auslandsmissionen an denen sich Österreich beteiligt sowie die Ausbildung der OSCE-Monitore die seit 2014 in Götzendorf durchgeführt wird. |
![]() |
Minister verabschiedet Libanon-Kontingent
Götzendorf, 30 05 16. Bei frühsommerlichen Temperaturen wurde in der Wallenstein Kaserne in Götzendorf das zehnte Libanonkontingent verabschiedet. Gleichzeitig wurde auch der International Day of UN-Peacekeepers, welcher weltweit am 29. Mai begangen wird, gewürdigt.
Der Kommandant AUTINT, Obst Claus Amon, ging in seiner Begrüßung speziell auf diesen Ehrentag aller Peacekeeper ein. Es sind dies jene Frauen und Männer, darunter mehr als 100.000 Österreicherinnen und Österreicher, die mit ihrem Einsatz seit Jahrzehnten weltweit fragilen Frieden sichern, Zivilisten schützen und der leidtragenden Bevölkerung neue Hoffnung geben. Mit einer Schweigeminute wurde auch all jenen gedacht, die nicht mehr lebend von einem Auslandseinsatz zurückgekehrt sind.
Dieser Ehrentag der Vereinten Nationen wurde auch vom Präsident der Vereinigung Österreichischer Peacekeeper genutzt, um den Stabschef das AUTINT auszuzeichnen. Obst Karl Wolf erhielt aus seinen Händen für seine Verdienste um Österreichs internationale Missionen das Ritterkreuz in Gold.
Nach den Worten und dem Segen der Geistlichkeit sprach der Kommandant der Streitkräfte zum Kontingent. GenLt Reißner dankte den Soldatinnen und Soldaten, dass sie sich für den Einsatz zur Verfügung gestellt haben und somit einen wertvollen Beitrag zur Sicherung des Friedens in dieser sensiblen Region leisten. Er betonte auch die Hand in Hand gehende Zusammenarbeit bei der Einsatzvorbereitung, die erst die Ausbildung komplettiert und so jeden Einzelnen für seinen Einsatz fit macht.
Bundesminister Mag. Hans Peter Doskozil, betonte die enorme Reputation der österreichischen Soldatinnen und Soldaten in den Missionen im Ausland und er skizzierte das Zusammenspiel internationaler Kräfte bei der Bewältigung derzeitiger Krisen. Vor allem im Bereich von Afghanistan, das sich schon seit langen Jahren in einem Krisenzustand befindet, sprach der Minister seine Sorge um eine wirkliche Befriedung des Landes aus. Selbiges gilt natürlich auch für die Nahostregion, wo derzeit ein friedliches Zusammenleben der verschiedenen ethnischen und religiösen Gruppierungen in weiter Ferne scheint.
Auch der Herr Bundesminister bedankte sich bei den Soldatinnen und Soldaten für ihre Bereitschaft in den Einsatzraum zu gehen, er zollte den Angehörigen diese Entscheidung mitzutragen Respekt und er lobte die ausgezeichneet Vorbereitungsarbeit die geleistet wurde. Doskozil zeigte sich überzeugt, dass auch dieses Kontingent zur hervorragenden Reputation Österreichs im Einsatzraum beitragen wird.
Die Gardemusik und eine Ehrenformation der Garde gaben dem Festakt jenen würdigen Rahmen, der für eine Verabschiedung notwendig ist, um sowohl dem Kontingent als auch jedem anwesenden Angehörigen das Gefühl der Achtung zu geben. Ein gemeinsames Mittagessen, bei dem in vielen Gesprächen Erfahrungen und Erlebnisse der letzten Wochen ausgetauscht wurden, beendete die feierliche Verabschiedung von AUTCON 10 / UNIFIL.
NCADC 2016
Österreich als “Host Nation” bei der „NATO CIMIC ANNUAL DISCIPLINE CONFERENCE (NCADC) von 17.5. bis 19.5. 2016”
Das “CIMIC Centre of Excellence” (CCOE) in Den Haag (NL) ist das Kompetenzzentrum der NATO im Bereich “Civil-Military Cooperation/Civil-Military Interaction” (CIMIC/CMI).
Alljährlich veranstaltet das CCOE unter dem Vorsitz der NATO-Kommanden “Allied Command Transformation (ACT)” sowie “Allied Command Operations (ACO)” die sogenannte “Annual Discipline Conference”. Inhalt bzw. Ziel dieser Veranstaltung, an welcher rd. 60 Personen aus 23 Ländern teilnahmen war einerseits, die Teilnehmer im Bereich der Ausbildung CIMIC/CMI auf den neuesten Stand zu bringen, der Austausch von Informationen bzw. neueste Entwicklungen rund um das Thema CIMIC/CMI sowie die Koordination von Ausbildungspersonal und „Subject Matter Experts“ (SME) zur Unterstützung bei CIMIC-Kursen und Übungen im Jahr 2017.
Diese Konferenz findet jedes Jahr an einem anderen Ort statt. Für 2016 hat sich die Auslandseinsatzbasis unter der Federführung von Herrn Major Bernd Skaza (RefLtr Einsatz & Ausbildung/Abt CIMIC) bereit erklärt, diese Veranstaltung als „Gastgeber“ zu organisieren und durchzuführen, als Veranstaltungsort wurde dazu die „Maria-Theresien-Kaserne“ in Wien gewählt.
Für das Organisationsteam begannen die Vorbereitungen für die Konferenz (Tätigen von Absprachen, Koordination mit Vertretern CCOE, Transportlogistik, Organisieren der Unterkünfte, Verpflegung vom „Ice-breaker“ bis hin zum „Official Dinner“ usw.) bereits mehrere Monate im Voraus. Die hervorragende Unterstützung des Personals der „Maria-Theresien-Kaserne“ machte es für die Organisatoren einfacher, die Herausforderungen rund um diese Veranstaltung zu bewältigen.
Das überaus positive Feedback der Konferenzteilnehmer machte deutlich, dass sich Österreich als „Host Nation“, Wien als repräsentativer Ort für internationale Veranstaltungen dieser Art und die Auslandseinsatzbasis als Organisatoren einen sehr guten Ruf erarbeitet haben.
Die ausgezeichnete Arbeit der österreichischen Organisatoren fand auch auf der Homepage des Civil-Military Cooperation Centre of Excellence seinen Niederschlag:
Civil-Military Cooperation Centre of Excellence
Bericht: Robert Stessl, OStv (AuslEBa/Abt CIMIC)
Asphalt-Cowboys
Transportkompanie bereitet sich auf den Einsatz im Libanon vor
Götzendorf, 24. Mai 2016 – Seit Mitte April bereiten sich die Soldatinnen und Soldaten des 10. UNIFIL-Kontingents darauf vor, ihre Kameraden im Libanon abzulösen. Unter der Führung der Auslandseinsatzbasis trainieren sie in der Wallensteinkaserne für ihren Einsatz im Nahen Osten.
![]() |
Wachtmeister Markus Pedarnig ist Berufssoldat beim Jägerbataillon 24 aus Lienz |
Die Aufgaben der Österreicher bei UNIFIL
Durch die Einheit werden Personen- und Materialtransporte im gesamten Verantwortungsbereich der internationalen Truppe durchgeführt. Der Großteil der Transporte erfolgt dabei in der Nacht. Weitere Aufgabenbereiche unserer Frauen und Männer liegen im Bereich der Campfeuerwehr, Tankanlagenverwaltung und logistischen Unterstützungsleistungen.
![]() |
Leutnant Hans-Peter Wimmer, Kommandant des 1. Konvois, bei der Befehlsausgabe |
Zweck der Abschlussübung
Oberst Sandor Galavics führt aus: „Zweck der Übung ist es, die Kameraden der verminderten Transportkompanie unter einsatzraumnahen Bedingungen sowie im Bereich der einsatzraumspezifischen Techniken zu trainieren. Somit kann in weiterer Folge innerhalb kürzester Zeit die sogenannte „Operationel Readiness hergestellt werden.“
![]() |
Konvoi passiert die Ortschaft Sommerein. |
Bei einer mehrtägigen Abschlussübung in Niederösterreich und Burgenland haben die insgesamt 90 Soldatinnen und Soldaten diese Woche ihre Einsatzbereitschaft bewiesen. Im Raum Kaisersteinbruch trainierten sie das Durchführen von Transporten, das richtige Verhalten bei Demonstrationen und an illegalen Straßensperren sowie die medizinische Hilfe nach Minenunfällen.
![]() |
In der Ortskampfanlage Angererdorf wird das Verhalten bei Demonstrationen geübt. |
Gemeinsam für den Frieden
Die österreichischen Soldatinnen und Soldaten leisten gemeinsam mit ca. 10.600 weiteren Angehörigen der United Nations Lebanon Force aus 40 Nationen ihren Beitrag zur Stabilisierung der Verhältnisse im Libanon. Untergebracht sind sie im „Camp Naqoura“ im Süden des Landes. Das neue Kontingent setzt sich aus 65 Prozent Milizsoldaten und 35 Prozent Berufssoldaten - davon zwei Frauen - zusammen.
Fotos: Wolfgang Vzlt Grebien
High Level Planning Group im AUTINT
Am 13. Mai besuchte die High-Level Planning Group der OSCE gemeinsam mit militärdiplomatischen Personal das AUTINT, um sich einen Eindruck von der seit 2014 in der Wallenstein Kaserne laufenden Ausbildung der OSCE Monitore für die Ukraine zu machen.
Bis dato wurden insgesamt 422 Monitore, davon 85 weibliche, aus 43 Nationen ausgebildet. Unterstützt wurde das AUTINT dabei von 24 internationalen Instruktoren.
Bevor es zur praktischen Ausbildung ins Gelände ging, unterrichtete der Kommandant, Obst Claus Amon, in einem detaillierten Briefing über die Aufträge und Aufgaben der Auslandseinsatzbasis sowie die derzeit laufenden Missionen. Obst Sandor Galavics stellte in seinem Vortrag die fünftägige Ausbildung inklusive der Final Exercise vor.
Der theoretischen Einweisung folgte ein praktischer Teil im Großraum Kaisersteinbruch, bei dem vor allem der „Aggressive Checkpoint“ große Beachtung fand. Für alle Besucher war die große Motivation mit der das Ausbildungsteam die Kurse durchführt spürbar. Dies zeigte sich am Ende der Informationstour in den äußerst positiven Reaktionen der multinationalen hochrangigen Besucherriege, die das AUTINT mit dem guten Gefühl, dass hier bestmögliche Ausbildungsarbeit von einsatzerfahrenem Personal durchgeführt wird, verließen.
More Articles ...
Subcategories
- Events
- Besuche
- Rotationen
- Truppenbetreuung
- KIE
- Kurse
-
4 PCE
4-PCE Veranstalter
Die vier Länder, die Teil des 4-PCE sind, arbeiten Hand in Hand, um den teilnehmenden Offizieren ein höchst effektives Training zu geben. Die jährliche stattfindenden Kurse in den Niederlanden, Deutschland, der Schweiz und Österreich, werden von Teilnehmer aus der ganzen Welt besucht.
Im Untermenü finden Sie detaillierte Informationen über die Ausbildungs-Zentren.